Der Internationale Musikwettbewerb der ARD.

Seit seiner Gründung im Jahr 1952 ist der Internationale Musikwettbewerb der ARD ein Raum für Exzellenz und Anerkennung in der klassischen Musik. Er wird von der ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) organisiert. Der Wettbewerb findet jährlich in München statt und zieht einige der vielversprechendsten Musiker aus aller Welt an.

Der Wettbewerb umfasst eine große Vielfalt an Instrumenten, die jedes Jahr wechseln, was ihn zu einer Veranstaltung macht, die Musiker verschiedener Fachrichtungen willkommen heißt.

Der ARD-Wettbewerb zeichnet sich durch seinen umfassenden Ansatz aus, indem er nicht nur Geldpreise vergibt, sondern auch berufliche Chancen bietet, wie Plattenverträge, Auftritte mit renommierten Orchestern und ein Prestige, das die Karriere der Teilnehmer auf neue Horizonte bringt.

 

Das Oboe im ARD-Wettbewerb.

Seit der ersten Ausgabe hat dieser Wettbewerb große Talente unter den Oboisten hervorgebracht, die sich Jahre später als herausragende Persönlichkeiten auf der internationalen Bühne etabliert haben.

Ein klares Beispiel ist der Spanier Ramón Ortega Quero, Gewinner des ARD-Wettbewerbs 2007, der sich später als einer der weltweit führenden Oboensolisten etabliert hat.

Einige herausragende Gewinner in der Kategorie Oboe des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD sind:

Heinz Holliger (Schweiz) – Gewinner 1959, ist einer der einflussreichsten Oboisten aller Zeiten. Seine Karriere umfasst eine herausragende Laufbahn als Solist, Dirigent und Komponist, zudem war er ein Pionier im zeitgenössischen Oboenrepertoire.

Maurice Bourgue (Frankreich) – Gewinner 1967, er hat eine bemerkenswerte Karriere als Solist und Mitglied renommierter Orchester gemacht. Bourgue gilt als einer der großen Interpreten der Kammermusik und Oboenlehrer.

François Leleux (Frankreich) – Gewinner 1991, ist einer der herausragendsten Oboisten seiner Generation. Er hat eine erfolgreiche Karriere als Solist und Dirigent aufgebaut und ist eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Oboe.

Alexei Ogrintchouk (Russland) – Gewinner 1998, ist derzeit einer der gefragtesten Oboensolisten auf der internationalen Bühne. Er hat als Solist mit führenden Orchestern gespielt und ist außerdem Solo-Oboist des Royal Concertgebouw Orchestra.

Ramón Ortega Quero (Spanien) – Gewinner 2007, seine Karriere nahm nach seinem Sieg beim ARD-Wettbewerb Fahrt auf, und er hat sich als einer der herausragenden Oboisten seiner Generation etabliert. Ortega Quero war Solo-Oboist beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

Diese Gewinner haben in der Welt der klassischen Musik bedeutende Spuren hinterlassen, nicht nur durch ihren Erfolg beim ARD-Wettbewerb, sondern auch durch ihre herausragenden Karrieren als Solisten, Lehrer und Mitglieder renommierter Orchester.

Ramón Ortega oboe

Ramón Ortega, Oboe.

 

Wenn Sie mehr über Ramón Ortega erfahren möchten, hatten wir das Vergnügen, ihn bei EG-REEDS zu interviewen. Sie können das Interview hier lesen:

 

 

Häufig gestellte Fragen zum ARD-Wettbewerb.

  1. Welche Bedeutung hat die Oboe im Internationalen Musikwettbewerb der ARD? Die Oboe ist eines der regelmäßig vertretenen Instrumente beim ARD-Wettbewerb. Viele der Gewinner haben durch ihre Teilnahme an diesem Wettbewerb internationale Anerkennung erlangt, wie Ramón Ortega, Heinz Holliger, Maurice Bourgue, Alexei Ogrintchouk oder François Leleux.
  2. Welches Repertoire wird in der Kategorie Oboe des ARD-Wettbewerbs gespielt? Das Repertoire variiert jedes Jahr, umfasst jedoch in der Regel technisch anspruchsvolle klassische Werke wie das „Oboenkonzert“ von Richard Strauss oder das Konzert von Mozart, sowie zeitgenössische Stücke, die die Kreativität der Musiker herausfordern.
  3. Was ist das typische Profil der Teilnehmer in der Kategorie Oboe des ARD-Wettbewerbs?
    In der Regel sind die Teilnehmer junge Interpreten, die ein fortgeschrittenes Studium an Konservatorien oder Musikakademien abgeschlossen haben und Erfahrung in früheren Wettbewerben gesammelt haben. Sie verfügen über eine solide technische Ausbildung und sind bereit, sich den Herausforderungen eines Wettbewerbs auf hohem Niveau zu stellen.
  4. Wie kann der ARD-Wettbewerb die Karriere eines jungen Oboisten fördern? Der ARD-Wettbewerb bietet nicht nur Geldpreise, sondern auch wichtige Chancen auf Sichtbarkeit und Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern und Persönlichkeiten der klassischen Musik, was die Karriere der Gewinner erheblich fördert.
  5. Welchen Einfluss hatte der ARD-Wettbewerb auf die Entwicklung des Repertoires für Oboe?
    Der ARD-Wettbewerb hat die Aufführung zeitgenössischer Werke gefördert. Darüber hinaus hat er die Schaffung neuer Kompositionen für Oboe unterstützt, was zur Bereicherung des Oboenrepertoires im Laufe der Jahre beigetragen hat.
  6. Wer war der letzte Gewinner im Fach Oboe? Der bisher letzte Gewinner im Fach Oboe des ARD-Wettbewerbs war Leonid Surkov, der 2024 den ersten Preis sowie den Preis für das Auftragswerk gewann.Leonid Surkov oboe

Leonid Surkov, Oboe

 

Weitere Informationen und Quellen:

https://www.br.de/ard-music-competition/index.html

https://www.ramonortegaquero.com

 

25,00
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
25,00
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
25,00
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
25,5026,50
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden
25,50
Dieses Produkt weist mehrere Varianten auf. Die Optionen können auf der Produktseite gewählt werden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I have read and accept the privacy policy / He leído y acepto la política de privacidad.

error:

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen ein besseres Surferlebnis zu bieten. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Cookies verwenden.